So einfach kannst du vegane Brötchen selber machen! Mit dem einfachen veganen Hefeteig und der Schritt für Schritt Anleitung, backen sich diese weichen Brötchen (fast schon) wie von selbst. Hier entscheidest nämlich DU, ob du lieber Vollkorn-, Sonnenblumen- oder Kürbiskernbröctchen backen möchtest.

vegane brötchen

Welches Mehl kannst du für die Brötchen verwenden?

Weil ich am liebsten mit Vollkorn Mehl backe, habe ich für dieses Rezept 2/3 Vollkorn und 1/3 weißes Mehl verwendet. Ob du Weizen- oder Dinkelmehl, Vollkorn oder Universal (weiß) verwenden möchtest bleibt also ganz dir überlassen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Brötchen mit einem höheren Vollkorn Mehlanteil länger frisch bleiben und nicht so schnell austrocknen. Probiere am besten aus welche Mehl-Kombinationen für dich passen.

Gestalte deine veganen Brötchen wie DU es möchtest!

Auf den Bildern siehst du Brötchen mit verschiedenen Nüssen, Samen und Kernen. Damit möchte ich dir zeigen, welche Brötchenvarianten so möglich sind. Zu diesen Brötchen passen unter zum Beispiel:

  • Walnusskerne
  • Sonnenblumenkerne
  • Kürbiskerne
  • Leinsamen, ganz
  • Hanfsamen
  • Mohn
  • auch Oliven kannst du zum Teig dazugeben!
Vegane Brötchen mit Hefeteig

Wichtig ist das Rasten und Kneten

Je mehr Zeit du dem Teig zum Rasten gibst, desto weicher werden die Brötchen. Kneten hilft dabei auch, denn so können sich die Zutaten ideal verteilen und der Teig wird geschmeidig weich. Wenn du genug Zeit und einen ganzen Tag für den Teig eingeplant hast, kannst du den Hefeteig auch bei Raumtemperatur für mehrere Stunden zugedeckt gehen lassen. Am liebsten lasse ich den Teig über mehrere Stunden verteilt gehen und knete ihn zwischendurch immer wieder.

Weiterer Tipp zum Rezept: Der Teig reicht für 9 Stück Brötchen. Du kannst mehrere (dafür kleinere), oder weniger (aber größere) Brötchen formen. Beachte aber, dass die Backzeit bei kleineren Brötchen geringer und bei größeren länger ist.

Am besten bewahrst du die Brötchen in einer luftdicht verschließbaren Box auf oder frierst sie alternativ ein. Nach dem Auftauen schmecken sie so gut wie neu.

Du kannst deine Brötchen auch in vegane Pizzabrötchen umwandeln! Mit Zwiebeln, Tomaten und veganem Streukäse werde sie knusprig im Ofen gebacken.

Vegane Brötchen

Noch mehr Brötchen-Backspaß für dich!

Wenn du noch mehr Brötchen backen möchtest, kann ich dir nur die fluffigen veganen Rosinenbrötchen empfehlen. Sie werden ebenfalls mit einem einfachen Hefeteig aus Trockenhefe zubereitet. Eine kleine Abwandlung der Rosinenbrötchen findest du in den veganen Milchbrötchen, sie sind ideal für alle die keine Rosinen mögen.

Hast du Lust auf eine schokoladige Brötchenalternative? Dann probiere am Besten die veganen Schokobrötchen aus. Das Rezept ist einfach und die Brötchen eignen sich super als Snack, Frühstück oder Dessert!

Vegane Brötchen

Natascha Urich
Einfaches Rezept für knusprige Brötchen!
5 from 1 vote
Vorbereitung 50 Minuten
Zubereitung 45 Minuten
Gesamt 1 Stunde 35 Minuten

Zutaten
  

  • 250 g Dinkel oder Weizen Vollkorn Mehl 
  • 150 g Weißes Mehl (Universal) Dinkel oder Weizen
  • 9 g Trockenhefe
  • 2 TL Salz
  • 300 ml warmes Wasser
  • 100 g Dinkel oder Weizen Vollkorn Mehl  in einer extra Schüssel
  • 50 ml Olivenöl oder Rapsöl optional

Optional kannst du dem Teig Nüsse oder Samen beigeben:

  • 50 g Walnusskerne, Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne
  • 20 g Leinsamen, Mohn oder Hanfsamen

Anleitung
 

  • Mische das Vollkorn Mehl (250g), weißes Mehl (150g), Trockenhefe und Salz in einer Schüssel zusammen.
  • Gieße dann das Wasser dazu und rühre alles gut mit einem (Holz)Löffel um.
  • Lass den Teig dann in der Schüssel zugedeckt mit einem Tuch bei einer Temperatur zwischen 25 und 30 °C rasten, so lange bis er etwas "gegangen" ist. Im Winter heize ich das Backrohr auf 30 °C und lasse ihn dort gehen oder ich stelle ihn zu einem Heizkörper. Dieser Schritt dauert in etwa 30 Minuten.
  • Wenn der Teig gegangen ist, gib Öl, Kerne oder Samen deiner Wahl sowie das extra Mehl (100g) dazu. Knete dann den Teig gut mit deinen Händen durch und vermische alle Zutaten gut miteinander.

  • Lasse den Teig zugedeckt noch für weitere 20-30 Minuten bei Raumtemperatur rasten. Wenn du mehr Zeit hast, kannst du in noch länger, z.B. eine Stunde rasten lassen (je länger desto besser).
  • Forme nun 10 gleich große Brötchen aus dem Teig (mit befeuchteten Händen, denn so bleibt der Teig nicht auf ihnen kleben.) Nimm pro Brötchen eine Handvoll Teig.
  • Lege die geformten Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und bestreiche sie mit Pflanzen Milch (oder geschmolzener veganer Butter).
  • Wenn du möchtest, kannst du die Brötchen oben noch einschneiden: Tauche dafür eine Schere im Wasser ein und schneide die Brötchen oben diagonal ein (wie ein X). Wiederhole diesen Schritt bei jedem Brötchen.
  • Streue noch ein paar der Nüsse oder Samen gleichmäßig auf die Brötchen und lass sie optional für weitere 20 Minuten bei Raumteparatur rasten.
  • Stelle eine Wasserschüssel ins Backrohr auf die unterste Schiene auf ein Gitter damit die Brötchen beim Backen befeuchtet werden und eine Kruste bekommen.
  • Backe die Brötchen im vorgeheizten Backrohr zunächst bei 250 °C für 10 Minuten und dann für weitere 15 Minuten bei 200 °C.

Notizen

Wenn du genug Zeit hast und einen ganzen Tag für den Teig eingeplant hast, dann kannst du den Hefeteig auch einfach bei Raumtemperatur für mehrere Stunden zugedeckt gehen lassen.
Du kannst auch mehrere (dafür kleinere), oder weniger (aber größere) Brötchen formen. Beachte aber, dass die Backzeit bei kleineren Brötchen geringer und bei größeren länger ist.
Hast du das Rezept ausprobiert?Erwähne @pflanzlichgut damit ich deine Kreation sehen kann!

Hat dir der Beitrag für „Vegane Brötchen“ gefallen? Bewerte das Rezept oder schreibe einen Kommentar, so kannst du den Blog am besten unterstützen. Für noch mehr Leckerbissen, schau‘ am besten bei den veganen Backwaren.

Für noch mehr Inspirationen folge mir auf Instagram, TikTok oder Pinterest!

Empfohlene Artikel

2 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Danke sehr für das Rezept! Ich machte 47 Brötchen für einen Fest und sie waren sehr gut! Meine Amerikanische Familie mag das nicht weil es Hartbrot ist, aber ich LIEBE dieses Rezept! DANKE DANKE! Sie sind auch so schön mit die Nüssen!

    1. Super, freut mich wirklich sehr, dass dir das Rezept gefällt und deine Brötchen so gelungen sind 😊 Ich mag sie auch am liebsten mit Nüssen (vor allem Walnüssen)!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner