Veganer Hefeteig mit Trockenhefe – einfach und gelingsicher. Wolltest du schon immer mal einen Hefeteig ausprobieren, traust dich aber nicht so ganz an die Zubereitung heran? Ich habe hier ein einfaches Rezept für dich, das garantiert gelingt und für jede Situation geeignet ist. Außerdem habe ich dir am Ende des Posts einige vegane Hefeteig Rezepte aufgelistet. Wie du merken wirst gibt es unendlich viele Möglichkeiten diesen Teig, egal ob süß oder pikant, in tolle Desserts und Gerichte zu verwandeln.
Was brauchst du für den veganen Hefeteig/Germteig?
Für einen einfachen veganen Germteig brauchst du eigentlich nur 3 Zutaten!
- Vollkorn Mehl (oder weißes Mehl)
- Trockenhefe
- warmes Wasser
Veganer Hefeteig – süß & pikant
Für die süße Variante mische ich immer etwas Rohrohrzucker dazu. Damit hast du einen tollen Ausgangs-Teig für alle möglichen Desserts und süßem Gebäck die mit Hefeteig zubereitet werden.
Für die pikante Variante mische ich immer etwas Salz dazu. Für pikantes Gebäck oder Pizzateig kannst du auch getrocknete Kräuter wie Oregano oder Rosmarin unter mischen.
Die „schnelle“ Art der Zubereitung:
Es ist wichtig, dass der Teig genügend Wärme hat um zu „gehen“ (oder aufgehen), also vom Volumen her größer zu werden. Im Winter heize ich das Backrohr auf 30 °C und lasse ihn dort gehen. Im Sommer stelle ich die Schüssel in die Sonne. Dieser Schritt dauert in etwa 30 Minuten. Es heißt, dass die Hefe ca 25-40 Grad braucht um aktiviert zu werden. Der Teig muss mindestens einmal gegangen sein, bevor du ihn weiterverarbeitest. Weil wir hier einen schnellen Hefeteig machen, reicht das auf jeden Fall aus. Wichtig ist auch, dass du den Teig mit einem Geschirrtuch abdeckst (also die Schüssel in der er sich befindet) damit die Wärme nicht entweichen kann.
Tipp: Wenn du genug Zeit hast und einen ganzen Tag für den Teig eingeplant hast, dann kannst du den Hefeteig auch einfach bei Raumtemperatur für mehrere Stunden zugedeckt gehen lassen.
Wusstest du, dass du den Hefeteig auch über Nach im Kühlschrank gehen lassen kannst? Ich habe das schon öfter ausprobiert und es hat immer super funktioniert! Wichtig ist, dass du den Teig vorher mit warmen Wasser zubereitest, dass die Hefe aktiviert wird. Wenn du den Teig fertig gerührt/geknetet hast, kommt er in den Kühlschrank und ist am nächsten Tag für die weitere Verarbeitung bereit.
Hilfreiche Tipps, wenn’s doch mal schief gehen sollte:
- Der Teig ist zu flüssig: Einfach mehr Mehl dazu geben und eventuell für weitere 20 Minuten bei Raumtemperatur rasten lassen bevor du den Teig verarbeitest.
- Teig ist zu hart: Entweder noch einmal bei 25-40°C für 20 Minuten „gehen“ lassen oder vorher noch etwas warme Flüssigkeit (Wasser, Pflanzen Milch) in den Teig kneten.
- Der Teig ist nicht „gegangen“: Wenn du ihn bei zu hoher Temperatur rasten hast lassen, dann ist die Hefekultur womöglich abgestorben – fange am besten noch mal von Vorne an. Wenn das nicht der Fall war, dann gib dem Teig noch mehr Zeit, lass ihn länger Rasten.
- Vollkorn vs Weißes Mehl: Durch die Verwendung vom Vollkorn Mehl kann es durchaus sein, dass der Teig nicht so stark „geht“ wie wenn er es mit weißem Mehl tun würde. Das liegt daran, dass Teige mit Vollkorn Mehl generell etwas schwerer sind, da sie auch mehr Wasser binden.
Welche Gerichte oder Backwaren kann man mit dem Hefeteig machen?
Es gibt unendlich viele vegane Hefeteig Rezepte – vom wohl bekanntesten Teig, dem Pizzateig bis zum Brot kann man so viele verschiedene Gebäcke mit dem Germteig zubereiten. Auch einige traditionelle Gerichte wie Germknödel/Dampfnudeln, Zimtschnecken, veganer Hefekuchen oder Buchteln mit Vanillesauce kann man hervorragend damit backen.
Auf dem Blog findest du ein einfaches Rezept für vegane Germknödel! Hier beschreibe ich, wie du die fluffigen Klöße Schritt für Schritt zubereiten kannst. Für eine pikante Variante aus dem Hefeteig kannst du ganz einfach Brötchen backen. Hier zeige ich dir wie du die veganen Brötchen backen kannst.
Wolltest du schon immer einmal vegane Buchteln mit Vanillesoße zubereiten? Dann findest du hier ein einfaches Rezept dazu.
Schau doch bei den Backwaren vorbei und entdecke noch mehr Rezepte wie zum Beispiel den veganen Panettone.
Veganer Hefeteig
Kochutensilien
- Schüssel
- (Holz)Löffel
Zutaten
- 400 g Dinkel oder Weizen Mehl Optional: Vollkorn
- 9 g Trockenhefe
- 300 ml warmes Wasser
- 100 g Dinkel oder Weizen (Vollkorn) Mehl in einer extra Schüssel
Für einen süßen Teig
- 50 g Rohrohrzucker
Für einen pikanten Teig
- 2 TL Salz
Anleitung
- Mixe alle trockenen Zutaten wie Mehl (400g), Trockenhefe und Zucker oder Salz in einer Schüssel zusammen.
- Gieße dann das Wasser dazu und rühre alles gut mit einem (Holz)Löffel um.
- Lass den Teig dann in der Schüssel zugedeckt (mit einem Geschirrtuch) bei einer Temperatur zwischen 25 und 30 °C rasten und das so lange, bis er etwas "gegangen" ist. Wenn es schnell gehen muss, heize ich im Winter das Backrohr auf 30 °C und lasse ihn dort gehen. Im Sommer stelle ich den Teig unter die Sonne. Dieser Schritt dauert in etwa 30 bis max. 40 Minuten.
- Wenn der Teig gegangen ist nimmst du ihn aus der Schüssel und gibst das extra Mehl (100g) dazu.
- Knete den Teig gut mit deinen Händen durch.
- Lass den Teig zugedeckt noch für weitere 20-30 Minuten bei Raumtemperatur rasten.