Nimm eine große Tasse und vermische Hefe, Milch und Zucker darin. Nimm dazu am besten eine Gabel und rühre so lange bis sich die Hefe in der Flüssigkeit aufgelöst hat.
Decke die Tasse mit einer Küchenrolle ab und stelle sie an einen warmen Ort (etwa in die Sonne oder im Winter auf den Heizkörper).
Warte bis die Hefe aktiviert ist und die Flüssigkeit "geht" (vom Volumen her größer wird und Bläschen bildet).
Für den Teig
Gib den Vorteig in eine Schüssel und füge Mehl, Zucker, Leinsamen-Eier, Zitronenzeste und Wasser dazu.
Vermische die Zutaten gut miteinander indem du einen Kochlöffel verwendest (du musst den Teig nicht mit den Händen kneten, da er zu Beginn noch eher flüssig ist).
Decke die Schüssel mit einem Tuch ab und stelle sie an einen warmen Ort (zwischen 30-40 °C aber nicht wärmer als 40 °C), wo der Teig rasten kann. Im Winter stelle ich die Schüssel immer in das warme Backrohr bei 25-30 °C.
Lass den Teig rasten bis er geht (dieser Prozess dauert etwa 30-40 Minuten lang).
Wenn der Teig das erste Mal gegangen ist, füge Orangeat/Aranzini, geschmolzene und lauwarme Butter, Rosinen und 100g Mehl zu dem Teig und rühre alles gut zusammen, bis alle Zutaten gut vermengt sind.
Knete den Teig für ein paar Minuten, oder "schlage" ihn mit einem Holzlöffel.
Nimm nun den Topf und lege ihn mit Backpapier aus. Gib den Teig in den Topf und decke ihn mit einem Tuch ab. Stell den Teig wieder an den warmen Ort und lasse ihn erneut rasten bis er gegangen ist.
Vor dem Backen wird der Panettone noch mit Flüssigkeit bestrichen, dafür kannst du geschmolzene vegane Butter oder pflanzen Milch verwenden.
Gib den Teig mit dem Topf in den Ofen und backe ihn bei 220 °C für 20 Minuten (vergiss nicht das Tuch zu entfernen bevor du ihn bäckst).
Drehe die Hitze nach 20 Minuten auf 180 °C herunter und backe den Panettone für weitere 30 Minuten im Backrohr. (Steche mit etwa einem Holzspieß in den Panettone um zu sehen ob er durchgebacken ist - wenn kein Teig an dem Spieß kleben bleibt ist er fertig gebacken).
Notizen
Wenn du viel Zeit hast:
kannst du den Teig auch bei Raumtemperatur für mehrere Stunden zugedeckt gehen lassen.
kannst du nach Schritt 6 den Teig noch einmal rasten, anschließend kneten und dann erst in die Backform geben.
Hast du das Rezept ausprobiert?Erwähne @pflanzlichgut damit ich deine Kreation sehen kann!